Projekte
Hier können aktuelle Projekte und Aktionen vorgestellt, beworben und präsentiert werden.
01 Schau von der Stelle, an der du stehst | 02 Ein Zoo zum Träumen | 03 Von Adam bis Eva | 04 Verstehst du auch, was du siehst?
Schau von der Stelle, an der du stehst (1. Mose 13,14) - Eine biblische Zukunftswerkstatt zum Mitmachen
Wo chiemte mer hi ?
wo chiemte mer hi
wenn alli seite
wo chiemte mer hi
und niemer giengti
für einisch z’luege
wohi dass me chiem
we me gieng
Kurt Marti
Die Frage nach der Zukunft, in der wir leben wollen, ist angesichts der Corona-Krise aktueller denn je! Was brauchen wir in Kirche und Gesellschaft, um zukünftig gut miteinander leben zu können? Was muss kritisiert werden? Was sollten wir unterstützen?
Einer denkt an sein persönliches Leben, eine andere macht sich Gedanken über den Relevanzverlust von Gottesdiensten und Kirche, einer hat Sorge, dass wir den Klimawandel aus den Augen verlieren, andere nehmen wahr, dass der soziale Zusammenhalt brökelt.
Die Bibel gibt uns erstaunlicherweise mehr Fragen als Antworten mit auf diesen Weg. Doch gerade diese Fragen haben es in sich! Die Bibel fragt radikal! Wie steht es um die Gerechtigkeit, den Frieden und die Bewahrung der Schöpfung unter euch? Wie um die Gemeinschaft angesichts der eigenen Grenzerfahrungen? Und Freiheit? Wenn sie nicht das Recht des Stärkeren ist – was ist sie dann?
Wir fragen: Wo sind unsere Spielräume? Was gibt uns Mut für die Zukunft? Viele ökumenische Stimmen fordern mittlerweile ein “revolutionäre Spiritualität” (Bischof Hilmer), ja, ein neues Denken, ein “Neues Narrativ” für unsere Zeit!
Nur wenn wir aufbrechen und selbst schauen, so der Dichter Kurt Marti, können wir erfahren, was möglich und gut für unsere Zukunft ist! Und das wollen wir tun!
Die Idee:
- Wir entwickeln mit Hilfe von biblischen Texten und Geschichten “Zukunftsmodelle” für unser Leben in Gesellschaft und Kirche
- Wir geben unseren Ideen eine sinnliche, ästhetische Gestalt (z. B. in Bild, Musik, Schrift, Spiel oder einer Inszenierung)!
- Wir stellen unsere Einfälle, Gedanken und Fragen auf dieser Internetseite anderen zur Verfügung, um daran gemeinsam weiter zu denken!
Wir bleiben miteinander in Kontakt und einige Ideen – und seien sie noch so verrückt oder unscheinbar! – sehen wir – wenn ihr wollt – vielleicht sogar auf unserem nächsten ökumenischen Fachtag Bibel am 17. Juli 2021 in Hannover wieder!
So kannst Du vorgehen:
- Mich/uns bewegt – positiv oder negeativ – die Frage …
- Als biblisches Wort/Geschichte fällt mir/uns dazu ein …
- Die kreative Idee, die ich/wir umsetzen …
Die umgekehrte Vorgehensweise geht natürlich auch! Gebt dem “Zu-fälligen” eine Chance!
Anschließend alles ohne Hemmungen an unsere Adresse (s.u.) schicken. Die konkrete Präsentation im Internet überlegen und entscheiden wir dann gemeinsam!
Das probiere ich aus!
Impulse und Methoden
Blick aus meinem Fenster
Und ich sah einen neuen Himmel … (Off 21,1)
Der Blick durch ein Fenster ist wie die Betrachtung eines Bildes. Er kann in die Ferne geführt werden oder jäh durch eine Wand oder etwas anderes gestoppt werden.

C. D. Friedrich: Fensterausblick auf einen Park, um 1810, Eremitage St. Petersburg
Gleichzeitig beflügelt ein Blick aus dem Fenster unsere Gedanken und unsere Fantasie.
Wir laden ein, Fensterblicke zu sammeln! Es können die realen Blicke aus dem eigenen Fenster sein, möglicherweise zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten (1). Es können aber auch ganz andere, neue Phantasiebilder eines „neuen Himmels“ sein!
Wer ein wenig sein technisches Geschick erproben will, kann seine Bildideen mit einem Bildbearbeitungsprogramm (z. B. Gimp – Open Source) hinter seinem eigenen Fensterrahmen „einsetzen“ oder auch phantasievoll miteinander kombinieren.
Äußeres und Inneres, Realität und Vision kommen in Bewegung! Gern geben wir Hilfe bei der technischen Umsetzung.
Steffen Marklein, Ronnenberg
(1) Siehe auch Daumenkinoprojekt von Volker Gerling
Meinem Zukunftstext der Bibel (m)eine Stimme geben!

ThorstenPahlke©pixelio.de
Meinem Zukunftstext der Bibel (m)eine Stimme geben! – Eine Sammlung
Gibt es einen Zukunftstext der Bibel, der Dir wichtig ist, der dich bewegt, belebt, ermutigt, antreibt, aufrüttelt, zum Lächeln bringt …?
Dann nur her damit – wir freuen uns über Deinen biblischen Text als Audiodatei!
So einfach geht’s:
- Text auswählen
- Text lesen und mit Smartphone o.ä. aufnehmen
- Audio-Datei (MP3) per E-Mail an uns schicken. Bitte Namen und Bibelstelle schriftlich vermerken.
Deine Lesung wird anschließend in die obige Audio-Sammlung mit aufgenommen!
Playing Arts - ein kreativer Umgang mit Bibelworten
Auch so kann’s gehen!
Pastorin Andrea Kuhla (Berlin) stellt uns eine kleine Idee zum kreativen Umgang mit Bibeltexten vor.
Kunst auf Wanderschaft

Sie brauchen:
- A4 Papier
- Stifte, Farben, Kleber, Schere, Pinsel …
- Smartphone
- Briefmarke 1,55 €
- Ein Bibelwort
- 20 Minuten Zeit, wahlweise länger
Anleitung:
Nehmen Sie ein Blatt Papier. Suchen Sie sich zwei Freunde, die Sie in das Projekt involvieren möchten und die Lust haben mitzumachen. Erstellen Sie nun etwas, das Ihnen zu Ihrem selbst gewählten Thema einfällt und das ein Anfang sein könnte. Sie haben dazu zwei Wochen Zeit. Bitte fühlen Sie sich wirklich frei, den Inhalt und die Medien selbst zu wählen. Es ist alles erlaubt.
Sie können etwas schreiben, zeichnen, kleben, übermalen, zerschneiden, falten, ergänzen oder entfernen, sich dafür 3 Minuten nehmen oder 2 Stunden. Ein Strich, eine Fläche oder ein Satz, wieviel sie machen bleibt Ihnen überlassen. Bitte denken Sie ohne künstlerischen Anspruch. Auch durch eine abgestellte Kaffeetasse oder einen Abklatsch kann ein interessantes Muster zufällig entstehen. Schreiben Sie das Datum und ihren Namen auf die Rückseite.
Nun senden Sie Ihren Anfang an eine zweite Person, die ihr Werk weiterführt. So sollten Sie Ihrerseits auch ein angefangenes Werk von jemandem zugesandt bekommen und eines von einer dritten Person beenden. Am Ende entstehen drei gemeinschaftliche Werke und alle bekommen ihr Startwerk zurück. Selbstverständlich können sie auch mehr Freunde ansprechen. Gute Erfahrungen gibt es mit drei bis fünf Personen.
Wir freuen uns, wenn wir die Ergebnisse auf unserer Internetseite dokumentieren dürfen und Sie ein Foto von dem Werk (gerne auch in den Zwischenstadien) an uns senden: kontakt@netzwerk-bibel.de oder direkt an Laura.Lenk@evlka.de von der Hannoverschen Bibelgesellschaft e.V.
Wir wünschen Ihnen bei diesem Experiment viel Freude und einen interessanten bildlichen Dialog mit Ihren Mit-Gestaltenden!
Laura Lenk
Kunst auf Wanderschaft – Anleitung (PDF)
Biblische Impulse und Themen finden Sie auf dieser Internetseite.
Alte und neue Kirchen aus Holzresten

Kirche mit Schwung, Esche
Alte und neue Kirchen aus Holzresten
Reste hat jede und jeder! Zu schade zum Wegwerfen, denke ich manchmal! Doch dann? Wie weiter? Manchmal reicht es, dass wir etwas einfach in die Hand nehmen, es ein wenig von allen Seiten anschauen, vielleicht auch etwas (ver-)formen oder (ver-)ändern und schon beginnt etwas neu zu entstehen! Unsere Phantasie macht Sprünge! Eine Idee folgt der nächsten …
Probiere es einfach einmal aus! Mache ein schönes Foto und schicke es uns! Und wer kein Holzreste findet, hat vielleicht etwas anderes, Papier, Pappe, Draht, Stoffe ….
Vielleicht fallen Dir zu der Idee auch Bibelworte ein. Mir kam in den Sinn: Warum soll man eigentlich keinen neuen Wein in alte Schläuche gießen? (Markus 2,21f) Oder, wie war das man noch mit dem Baum und der Wurzel (Römer 11,17f)?
Ja, wie stehen Altes und Neues eigentlich zueinander? Auch in der Kirche!
Steffen Marklein
Kraftorte
Kraftorte
Welche Orte geben mir Kraft? Wo finde ich sie? Wie sehen sie aus? Die Bibel kennt viel Orte, an denen Menschen Zuflucht und neue Kraft für ihr Leben finden – Wüsten, Gärten, Berge, Inseln, Heiligtümer – selbst die einfache häusliche Umgebung kann sich als Ort heilender Zuwendung und der Solidarität erweisen.*
In dieser Tradition wollen wir Orte entdecken, die uns heute Kraft geben oder uns zum Handeln inspirieren. Bilder und/oder Beschreibungen der Orte und Erfahrungen können wir miteinander teilen.
Schicken Sie uns ein Foto von diesem Ort und berichten sie von Ihren Erfahrungen. Danach können wir gemeinsam überlegen, was wir davon in die obige Sammlung veröffentlichen wollen.
Gerhard Ridderbusch
Beispiel aus der Ev.-luth. Lister Johannes- und Matthäus-Kirchengemeinde in Hannover (mit “Anleitung für eine kurze Auszeit”)
* Gen 2,8; 1. Sam 19,18; 1. Kö 19,1-8; Ps 23,6; Mk 2,3-5; Lk 5,16, Off 1,9 u.a.
Methode Zukunftswerkstatt - wie geht das?
Beschwerde- und Kritikphase
- Phantasie- und Utopiephase
- Verwirklichungs- und Praxisphase.
Es gilt: je konketer, desto besser!
Beispiele und Resonanzen:
Bilder, Texte, Filme
Stillesein
Durch Stillesein und Vertrauen würdet ihr stark sein (Jes 30,15) | Biblische Zukunftswerkstatt Ronnenberg
Psalm 23
Anne-Rose Lesser | Gesang und Orgel | kraftort kirche
Kunst auf Wanderschaft
Lesungen
Zukunftstexte aus der Bibel
Jesaja 43,1.2.4.7
Jesaja 61,1-3
Johannes 20,10-18
Matthäus 6,25-34
Offenbarung 21,1-4
Statements in Corona-Zeiten
Andrea Kuhla, Berlin; Dr. Ursula Rudnick, Hannover; Klemens Teichert, Hildesheim
Gemeinsam nach vorn schauen!
Ökumenischer Fachtag Bibel 2021
17. Juli 2021
Tagungshaus St. Clemens Hannover

Einsendeadresse: kontakt@netzwerk-bibel.de
Projektgruppe
Ökumenischer Arbeitskreis NetzwerkBibelNiedersachsen
Kontakt und Info:
Christian.Schramm@bistum-hildesheim.de | 05121-307-192 || Steffen.Marklein@evlka.de | 015128831561
Hinweise zu rechtlichlichen Fragen
Ein Zoo zum Träumen
Unser Projekt “Ein Zoo zum Träumen” ist an sein Ziel gelangt! Zwölf Kitas aus Hannover und der Region haben uns wunderbare Bilder eingeschickt. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkeden, besonders bei den Kindern! Buchgeschenke und Plakate sind verteilt. Weiter Plakate können bei uns angefordert werden..
Bitte vormerken: Nächster Zoobesuch mit biblischen Geschichten 1. und 2. Juni 2021
Und so hat unser Projekt 2020 begonnen …
Ein Zoo zum Träumen
Mitmachprojekt für Kitas
Herzliche Einladung zum Mitmachen beim „Zoo zum Träumen“ – unserem virtuellen Zooprojekt 2020!
Unser Zoobesuch „Von Nestern und Höhlen“ konnte im Frühjahr nicht stattfinden. So haben wir kurzerhand eine neue Idee für Euch entwickelt: alle Kitas, die Lust haben, lassen uns Bilder mit Tieren aus ihrem „Traum-Zoo“ zukommen. Aus vielen Einzelbildern wird ein großes Zoobild entstehen mit vielen verschiedenen Tieren.
Dazu gehören bestimmt eure Lieblingstiere, große und kleine Tiere, aber auch Tiere, die unscheinbar sind, die keiner mag oder die leicht übersehen werden. Vielleicht sind auch Tiere dabei, vor denen sich einige ekeln oder fürchten, Tiere mit nassen Schuppen oder einem dicken, warmen Fell, mit einer glatten Haut oder mit zarten, weichen Federn. Es gibt so viele verschiedene Tiere …
Alle Tiere fühlen sich wohl, wenn sie in einer guten Umgebung leben, nicht allein sind, etwas zu essen und einen Platz zum Schlafen haben. Einige Tiere sind gern für sich. Andere Tiere freuen sich, wenn man sich um sie kümmert. Und einige Tiere freuen sich sogar, wenn man mit ihnen spielt!
Vielleicht gibt es sogar Geschichten zu Euren Tieren! Wovon träumen wohl die Tiere? Und wovon träumen die Menschen, die durch einen Zoo gehen?
Unsere Projektseite „Ein Zoo zum Träumen“ wird immer bunter durch Bilder der Kinder, Geschichten der Erzähler*innen und sogar durch ein eigenes Lied … Lasst euch überraschen!
Vielleicht schickt ihr uns ja – außer Bildern – auch Bastelideen, Rätsel oder anderes, was allen Kita-Kindern Spaß macht?!
Puppen-Video – Estelle malt ein Tierbild und dann …?
Und so funktioniert’s:
1. Jedes Kind, das Lust hat, malt ein Tierbild
2. Die Kitas leiten die fotografierten Bilder an das Projekt-Team
3. Die Bilder werden auf dieser Projekt-Seite veröffentlicht
4. Unser Zoo wächst mit Bildern, Liedern und Tiergeschichten aus der Bibel
5. Alle beteiligten Kitas erhalten als kleines Dankeschön ein Buchpaket
6. Wir sammeln gemeinsam weiter neue Ideen und stellen sie hier allen zur Verfügung
Sprecht uns an – es ist unser gemeinsames Projekt!
Die Bilder trudeln ein … !
KiTa Misburg | Trinitatis
Hortgruppe der Kindertagesstätte Kampstr. | Ev.-luth. Kirchengemeinde Misburg (1) “Der Elefant hatte Geburtstag …”
KiTa Misburg | Trinitatis
Hortgruppe der Kindertagesstätte Kampstr. | Ev.-luth. Kirchengemeinde Misburg (2)
KiTa Misburg | Trinitatis
Hortgruppe der Kindertagesstätte Kampstr. | Ev.-luth. Kirchengemeinde Misburg (3)
KiTa Hannover | Bugenhagen
KiTa Hannover Bugenhagen-Kirchengemeinde (1) | “Die Löwin “Lilly” sucht einen Freund und findet ihn. Er heißt Tom. Sie lernen sich kennen und feiern eine Party, weil Lilly Geburtstag hat.” Einwand eines anderen Kindes: Das ist ein Löwen-Mann! Bei den Löwen haben nur Männer eine Mähne. Frauen haben keine und heißen dann Tiger!
KiTa Hannover | Bugenhagen
KiTa Hannover Bugenhagen-Kirchengemeinde (4) | Hier sieht man eine Pinguin-Familie. Das Baby ist ganz orange mit ein bisschen schwarz. Der Vater ist riesig und die Mutter hat einen Bauchnabel.
KiTa Hannover | Bugenhagen
KiTa Hannover Bugenhagen-Kirchengemeinde (5) | Mein Hund Lilly kann “High five”, sie kann Pfote geben und meine Püppi bringen. Man kann ihr Leckerlis geben.
KiTa Hannover | Bugenhagen
KiTa Hannover Bugenhagen-Kirchengemeinde (6) | Die zwei Pinguine gucken grimmig, weil einer sie geärgert hat. Sie sind orange, weil mir das besser gefällt. Ein anderer Pinguin hatihnen zwei Fische geklaut.
KiTa Hannover | Bugenhagen
KiTa Hannover Bugenhagen-Kirchengemeinde (7) Die Löwin heißt Emma. Sie lächelt, weil es so schön warm ist. Heute hat sie Geburtstag, an so einem schönen, warmen Tag.
KiTa Hannover | Bugenhagen
KiTa Hannover Bugenhagen-Kirchengemeinde (8) | Das Eisbär-Baby “NANA” frisst eine Melone. Die hängt an dem Halsband. An der linken Seite sind Walross-Zähne.
KiTa Hannover | Bugenhagen
KiTa Hannover Bugenhagen-Kirchengemeinde (9) | Der Hund sucht einen Baum zum Pipi-Machen.
KiTa Hannover | Bugenhagen
KiTa Hannover Bugenhagen-Kirchengemeinde (16) | Ich kann keine Tiere malen, nur Schlangen. Eine bunte Schlange im Zoo fände ich cool.
KiTa Hannover | Bugenhagen
KiTa Hannover Bugenhagen-Kirchengemeinde (19) | Der Kanarienvogel sitz auf der Wiese. Er hat viel zu fressen. Schmetterlinge, Nachtfalter und ganz viele Fliegen. In der Erde findet er Mäuse, Käfer, Ameisen und Regenwürmer.
KiTa Hannover | Bugenhagen
KiTa Hannover Bugenhagen-Kirchengemeinde (20) | Mein Lieblingstier ist die Maus. Sie ist orange, ihr Freund ist der Elefant, der ist blau.
KiTa Hannover | Bugenhagen
KiTa Hannover Bugenhagen-Kirchengemeinde (22) | Der Eisbär ist mein Lieblingstier. Ich habe ihn blau gemalt, weil man Weiß auf Weiß nicht sehen kann.
KiTa Hannover | Bugenhagen
KiTa Hannover Bugenhagen-Kirchengemeinde (23) | Ich mag gern Kaninchen, die sind so kuschelig. Die Giraffe und den kleinen Dino mag ich, weil sie so schön groß sind.
KiTa Hannover | Bugenhagen
KiTa Hannover Bugenhagen-Kirchengemeinde (24) | Ich habe Hase, Hund und Fisch gemalt, weil wir den Hasen als Haustier bekommen und ich freue mich, wenn ich ihn streicheln kann. Und Mama freut sich auf den Hund und Mama freut sich auch, wenn ich ihr das male.
KiTa Hannover | Bugenhagen
KiTa Hannover Bugenhagen-Kirchengemeinde (25) | Ich mag Fische, weil sie schön aussehen und viele Farben haben.
KiTa Hannover | Bugenhagen
KiTa Hannover Bugenhagen-Kirchengemeinde (26) | Ich habe eine Wasserschlange gemalt, weil ich sie so schön finde und sie noch nie gemalt habe.
KiTa Hannover | Bugenhagen
KiTa Hannover Bugenhagen-Kirchengemeinde (27) | Das ist natürlich ein Tukan! Den mag ich, weil er so schön aussieht. Besonders sein Schnabel!
KiTa Hannover | Bugenhagen
KiTa Hannover Bugenhagen-Kirchengemeinde (28) | Das ist natürlich ein Tukan! Den mag ich, weil er so schön aussieht. Besonders sein Schnabel!
______________
Ein Zoo zum Täumen
ein Lied zum Zuhören und Mitsingen
von Holger Kiesé
nur zum nichtkommerziellen Gebrauch in Bildungseinrichtungen oder in Rücksprache mit Holger Kiesé
Ein Zoo zum Träumen
Jona und der Wal
Das Kamel und das Nadelöhr
Die Geschichte vom verlorenen Schaf
Die Geschichte von Noah
Eva und die Schlange
Die Geschichte vom Adler
Meine Freunde, die Erdmännchen
Einsendungen an: Steffen.Marklein@evlka.de
Hinweise zu rechtlichen und organisatorischen Bedingungen
Projektgruppe
Christiane Kiesé – Evangelische Familienbildungsstätte (FABI) Hannover
Reinhard Krüger –Ev.-luth. Stadtkirchenverband Hannover | Geschäftsstelle Kindertagesstätten (KITS)
Steffen Marklein – Hannoversche Bibelgesellschaft e.V. (HBG)
Kontakt und Infos:
Steffen.Marklein@evlka.de 015128831561 | Reinhard.Krueger@evlka.de 0511 9878-845 | kiese@fabi-hannover.de 0511 1241-423
Von Adam bis Eva - Bilder aus dem Off
Geburt Christi – Krippennachbau nach Geertgen tot Sint Jans
©Projektgruppe Kunst auf dem Kirchenhügel, Ronnenberg 12/2020
Angeregt von der Idee einer „self isolation-inspired creativity“ laden wir zu einem bibliodramatischen Projekt ein. Wir wollen Personen und Szenen aus biblischen Geschichten oder späteren christlichen Überlieferungen in unsererhäuslichen Umgebung gestalten. Dabei wollen wir die Vielfalt traditioneller und moderner Kunstwerke nutzen und diese durch genaue Nachstellung oder phantasievolle Neuinszenierung aktuell werden lassen!
Das Nachstellen von Bildern besitzt eine beliebte, mithin durchaus unterhaltsame Tradition! Sie trat bereits Ende des 18. Jahrhunderts auf und wurde als „Tableau Vivant“ bekannt. U.a. bei Walking Acts auf Festivals und auch bei Straßenkünstlern ist diese Tradition bis heute populär. Auch berühmte Kunstschaffende wie beispielsweise die Fotografin Cindy Sherman knüpfen in ihren Arbeiten an die Tradition der Tableau Vivant an. Unterhaltsam, ein wenig frech, aber auch herausfordernd für alle Kunstkenner ist das Musikvideo der Band Hold Your Horses. Aktuell ist das Projekt tussenkunstenquarantaine sehr beliebt. Eine beeindruckende professionelle Aufführung zu einem Bild von Caravaggio zeigt die Campany Ludovica Rambelli Theater.

Beispiel – Barmherziger Samariter
Wir hoffen, dass unser Projekt zu einem inspirierenden, bibliodramatischen Lebenszeichen auf der aktuellen digitalen Bühne wird – lustvoll und unterhaltsam, spirituell und nachdenklich. Wir werden sehen, auf welche Spuren uns die Bilder und Geschichten führen werden!
So soll’s gehen:
- Kunstwerk auswählen. Es kann ein Kunstwerk entweder aus der hier begonnenen Sammlung – wird weiter ergänzt (s.u.) – oder ein eigenes Bild sein.
- Kunstwerk (oder einen Ausschnitt) zu Hause nachstellen – entweder in möglichst genauer Nachahmung oder in phantasievoller Variation.
- Digitale Fotografie der Darstellung anfertigen.
- Foto und Vorlage an die Projektgruppe zur Präsentation hier auf der Internetseite senden.
- Es ist möglich, die Zusammenstellung von Kunstwerk und Foto zusätzlich selbst zu erstellen und uns zur Verwendung zuzusenden.
- Wer Zeit und Lust hat, beteiligt sich nach Abschluss des Projektes an einem Erfahrungsaustausch (Videokonferenz): Termin: 19. Januar 2021 18 -19 Uhr. Allen Teilnehmenden und Interessierten erhalten bei Interesse einen ZOOM-Zugang. Hierzu reicht ein formloses E-Mail an Steffen Marklein
Einsendungen und Kontakt: Steffen.Marklein@evlka.de
Projektzeitraum: Mai bis August 2020 (verlängert bis 18. Januar 2021 !)
Die Nachricht der Frau des Pilatus
James Tissot, zw. 1886-1894, Gouache und Graphit auf Velin, 14,6 x 18,3 cm
Jesus im Haus seiner Eltern (Die Werkstatt des Zimmermanns)
Sir John Everett Millais, 1850, Öl auf Leinwand, 86,3 x 139,7 cm
Der Prophet Jonas wird vom Fisch bei Ninive ausgespien
Hortus Deliciarum des Herrad von Landsberg, 1180, Buchmalerei, Pergament
Prophet Joel
7. Jh. n. Chr., Elfenbeinplatte, Syrien oder Palästina ©Wikimedia | Foto: M.-L. Nguyen / CC BY-SA2.5
Der Sturz der Blinden Die Parabel von den Blinden)
Pieter Bruegel d. Ä, 1568, Tempera auf Leinwand, 154 x 86 cm
Die Auferweckung des Lazarus
Duccio di Buoninsegna, um 1310-11, Tempera und Gold auf Holz, 46 x 43 cm
Samson und Delila
Moreau Gustave, 1992, Aquarell und Bleistift auf Papier, 15,8 x 21,3 cm ©alamystockphoto
Himmelfahrt
Frauen am Grabe Christi und Himmelfahrt des Herrn (sog. Reidersche Tafel), Mailand oder Rom, ca. 400 n. Chr., Elfenbein
Gesellschaft für Bibliodrama (GfB) in Kooperation mit der Hannoverschen Bibelgesellschaft e.V. und dem ökumenischen Netzwerk Bibel Niedersachen
Team: Steffen Marklein, Maria Harder, Wolfgang Wesenberg, Stefan Schuhmacher
Kontakt und Info: Steffen.Marklein@evlka.de | 015128831561
Verstehst du auch, was du siehst? - Arbeitskreis Bild und Bibel
Zugänge zur Bibel mit Bildern
Das Verhältnis von Bild und Bibel entspricht nicht selten einer Gleichung mit zwei Unbekannten. Die Frage, ob Bilder helfen können die Bibel zu verstehen, erweist sich bei genauerem Hinsehen als recht kompliziert. Wer sich um das Verstehen der Bibel mit Hilfe von Bildern bemüht, muss Altes und Neues, Vertrautes und Fremdes in neue Beziehungen setzen.

Abu Ishak Ibrahim al-Farisi – Karte der Flüsse Euphrat und Tigris (10. Jh.)
Dass die Bibel für das Verstehen bestimmter Bilder hilfreich ist, ist unbestritten. Ob das Gleiche allerdings auch umgekehrt gilt, darf weiterhin als offene Frage betrachtet werden. Mit bekannten und unbekannten Bildbeispielen (zum Beispiel von Vincent van Gogh, Louis Daguerre, Timm Ulrichs) wollen wir deshalb das Verhältnis von Bild und Bibel kritisch bedenken. In einer Zeit, in der die Macht der Bilder ungebrochen erscheint, kann diese Diskussion das Verstehen von Glaube und Religion in der Gegenwart neu verwurzeln.
In einem ersten Schritt wollen wir die Fragestellung weiter präzisieren. Anschließend werden wir uns dem Verhältnis von biblischer Botschaft und Bildauswahl anhand von alten und neuen Beispielen darstellen und überprüfen. Abschließend können die Arbeitsergebnisse in einer Veröffentlichung zusammengefasst und Interessierten für die Weiterarbeit in Gemeinde und Schule zur Verfügung gestellt werden.
Der geplante Arbeitskreis soll aus Menschen bestehen, die Freude an der Begegnung mit Bildern und Kunst haben. Wir laden herzlich zur Mitarbeit ein! Methodisch orientieren wir uns an der Lernform des “Blended Learning” d. h. einer Mischung von Präsenztreffen und einem Austausch im Internet. Wir wollen es einfach einmal ausprobieren.
Start: 2021
Kontakt und Info: Steffen.Marklein@evlka.de