
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Mai 2022
Schwarzes und weißes Feuer – Theo-Poetisches zu biblischen und rabbinischen Texten
Bibeltexte und rabbinische Auslegungen sind der Ausgangspunkt der Gedichte von Judith Rohde. Die Leerstellen der Texte der Tradition bilden Raum für ein Spiel mit Assoziationen und Gedanken in ihren Gedichten. Der biblische Text ist – metaphorisch gesprochen – das schwarze Feuer, die Auslegungen sind das weiße Feuer, das jeweils neu entzündet werden muss. An diesem Abend wird Judith Rohde, Blickwechselpreisträgerin 2019, Gedichte lesen und im Dialog mit Dr. Ursula Rudnick theologische Fragen diskutieren. Dr. Judith Rohde ist Sprecherin des Arbeitskreises…
Erfahren Sie mehr »Juni 2022
Robert Raphael Geis-Vorlesung – Der Jude Jesus und die christliche Identität
Biblische Texte verbinden und trennen Christ*innen und Jüd*innen. Das Neue Testament kann ohne das sogenannte Alte Testament nicht sein; aber bereits die Bezeichnungen weisen auf die bleibenden Spannungen. In Geschichte und Gegenwart beförderten und befördern Auslegungen der Bibel Antijudaismus – und eröffnen zugleich gemeinsame Wege. In dem Vortrag an diesem Abend wird es um neueste empirische Studien zu Relevanz und Bedeutung der Bibel in Deutschland und zur Predigt alttestamentlicher Texte in gegenwärtigen evangelischen Gottesdiensten gehen. Auf dieser Grundlage stellt sich…
Erfahren Sie mehr »Hell Hath no Fury – Gender, Disability, and the Invention of Damned Bodies in Early Christian Literature
Vortrag von Meghan Henning in der Leibniz-Universität Hannover Hell Hath no Fury - Poster Meghan R. Henning is associate professor of Christian origins at the University of Dayton. She is the author of Educating Early Christians Through the Rhetoric of Hell and teaches as a guest lecturer at Leibniz University in June 2022. Public Evening Lecture Tue, June 14th, 18.00 (6pm) Schloßwender Str. 1 Room 105
Erfahren Sie mehr »Gott und die Sonne – Vortrag mit Aussprache
„Gott, der Herr, ist Sonne und Schild“ (Psalm 84,12) – kennt die Bibel die Verehrung des Sonnengottes? In vielen Religionen wurde die Sonne als Gott verehrt, zum Beispiel in Ägypten und im Zweistromland, aber auch in Südamerika. Und wie ist es in der Bibel? Wurde auch in Israel Gott als Sonne verehrt? Wie verhalten sich Gott und die Sonne nach den Zeugnissen des Alten und des Neuen Testaments zueinander? Der Vortrag zeichnet zunächst die Sonnengott-Verehrung in der Nachbarschaft Israels nach…
Erfahren Sie mehr »Juli 2022
Zeichen und Wunder ?! – Neue Perspektiven auf die Wundererzählungen der Bibel
Ökumenischer Fachtag Bibel 2022 Das ökumenische Netzwerk Bibel Niedersachsen lädt Bibelinteressierte und Bibelengagierte nach Hannover ein – zur Begegnung und zur gemeinsamen Arbeit mit der Bibel. Auf ein Wunder hoffen. Aber an Wunder glauben? Wer kennt nicht das Hoffen auf ein Wunder, auf das Ende des Schreckens oder den Wandel einer ausweglosen Situation! Gleichzeitig herrscht große Skepsis: Was mag an Wundererzählungen dran sein? Wie können die alten jüdisch-christlichen Überlieferungen heute ihre Kraft entfalten? Beim diesjährigen Fachtag Zeichen und Wunder?! führt…
Erfahren Sie mehr »