Termin: Samstag, 30. August 2025, 9.30–16.00 Uhr
Ort: Tagungshaus der Katholischen Akademie, Platz an der Basilika 3, 30169 Hannover
Kosten: 35,- EUR (inkl. Mittagsimbiss); Ermäßigung auf Anfrage.
Veranstalter: Ökumenisches Netzwerk Bibel Niedersachsen
Unterstützer: Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Bistum Hildesheim
Anmeldung: Digitales Anmeldeformular
Wenn es um das alltägliche, persönliche Leben geht, dann befindet sich wohl kaum ein Feld mehr im Wandel als die „Essens-Kultur“. Wo und wie esse ich? Was? Mit wem? Im Vorübergehen oder groß eingedeckt? Zugleich ist für die christliche Identität kein anderer Aspekt bedeutsamer als das „(gemeinsame) Mahl“. Ja, „das Wesen des Christentums ist miteinander essen“ (F. Mußner). Von daher rückt der diesjährige ökumenische Fachtag Bibel ein ebenso aktuelles wie grundlegendes Thema in den Mittelpunkt.
„Es ist angerichtet“: Gemeinsam tauchen wir tief ein in biblische Texte und Traditionen rund um das (gemeinsame) Mahl, fachkundig begleitet von Prof. em. Dr. Martin Ebner. In den Workshops bieten sich praktische Erprobungs- und Aktualisierungsmöglichkeiten. Damit wir immer wieder neu auf den Geschmack kommen und biblisch gestärkt und inspiriert in unseren Alltag zurückkehren können!
Eingeladen sind Bibelinteressierte und Bibelengagierte sowie ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende aus Pastoral, Kirchengemeinden, Bildungseinrichtungen, Schulen und Universitäten.
Workshops:
1) Zoff bei Tisch | Bibliolog zu 1 Korinther 11,17–34
2) Im Gespräch bleiben | Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
3) Rote Linsen | Bibliodrama und Kunst zu 1. Mose 25,29–34
4) Wenn nur noch Brot und Fisch da sind … | Kreative Schreibwerkstatt zu Johannes 6,1–15
5) Let us break bread together | Lieder vom Teilen und Feiern mit Leib und Seele
Mitwirkende: Prof. em. Dr. Martin Ebner (Neutestamentler); Andreas Behr (Bibliologleiter); Maik Bischoff (Referent für Friedenspädagogik); Steffen Marklein (Bibliodramaleiter (GfB); Dr. Ulrike Budke-Grüneklee (Leiterin des Projekts „Die Würde des Menschen ist erzählbar“); Andreas Hülsemann (Popularmusiker im Michaeliskloster Hildesheim).
Leitung: Christine Tergau-Harms (Referentin für Bibelarbeit); Birgit Berg (Pastorin, Kurse zum Glauben); PD Dr. Christian Schramm (Bibel im Bistum Hildesheim)
Anmeldeschluss: 14.8.2025
Schön dass es weitergeht! Thema kann sich gerade in unserer Zeit als sehr spannend erweisen!